Prostatakrebs ist in Deutschland unter Männern die häufigste Krebserkrankung. Die Strahlentherapie kann in den meisten Fällen eine erfolgversprechende Behandlungsoption und Alternative zu einer Operation darstellen. Bei der Entscheidung für die individuell richtige Behandlung spielt neben dem Prostatakrebsstadium, das Alter und eventuell vorhandene Begleiterscheinungen eine Rolle. Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass die behandelnden Ärzte gemeinsam mit dem Patienten den richtigen Therapieansatz wählen, um ein optimales Ergebnis bei maximalem Erhalt bzw. Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen.
Professor Dr. med. Rita Engenhart-Cabillic, ehemalige Präsidentin der Deutschen Fachgesellschaft für Radioonkologie (DEGRO), äußerte in einer Pressemitteilung: „Mit der Strahlentherapie besteht seit langem die Möglichkeit, den Tumor auch ohne Operation zu beseitigen. Hierfür sprechen nicht nur die guten Erfolgsaussichten der Strahlentherapie, sondern auch die geringere Rate an Komplikationen und Nebenwirkungen. Impotenz und Inkontinenz treten viel seltener auf als nach einer Operation.“
Bei der IMRT-Technik (Intensitätsmodulierte Radiotherapie) wird die Strahlendosis während der Bestrahlung bei Prostatakrebs kontinuierlich an die unterschiedlichen Strukturen des zu bestrahlenden Gewebes angepasst: Die Intensität wird moduliert.
Die so genannte IGRT-Technik (Image-Guided Radiation-Therapy) ist eine bildgesteuerte Strahlentherapie, mit der eine tägliche, computergestützte Lagekontrolle der zu bestrahlenden Region im Zehntelmillimeter-Bereich vorgenommen werden kann. Dies ermöglicht dem Strahlentherapeut eine zielgenaue und hochpräzise Durchführung der Therapie bei reduzierter Belastung des umliegenden, gesunden Gewebes bzw. der angrenzenden Risikoorgane wie Blase und Darm.
Blase und Darm verschieben je nach Füllungszustand die Position der Prostata im Zentimeterbereich und variieren von Tag zu Tag. Um den Tumor dennoch genau zu treffen, ist eine exakte Lokalisierung der Prostata vor jeder Bestrahlung erforderlich. Nur so ist sichergestellt, dass die Strahlendosis hochpräzise nur auf den Tumor bzw. das definierte Zielgebiet abgegeben wird.
Diese Präzision der Behandlung bietet den großen Vorteil gegenüber einer Operation, das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen an Darm und Blase sowie von Einschränkungen der Potenz so gering wie möglich zu halten.
Wir arbeiten im Sinn einer modernen Krebstherapie auf Basis der medizinischen Leitlinien. Darin haben hochrangige Experten nach Auswertung aktueller medizinischer Studien für die unterschiedlichen Krebserkrankungen Behandlungsalternativen diskutiert und Empfehlungen gegeben. Ziel ist es, eine evidenzbasierte Medizin sicher zu stellen. Das garantiert den Patienten eine Behandlung, die auf gesicherten Erfahrungen beruht und nicht auf Meinungen oder gar Werbeaussagen.
Zu den medizinischen Leitlinien der Krebstherapie im Internet auf den Seiten der jeweiligen Medizinischen Fachgesellschaften oder bei der Deutschen Krebsgesellschaft www.krebsgesellschaft.de.
Spezielle Informationen zum Prostatakarzinom auf den Seiten des Bundesverband Prostataselbsthilfe www.prostatakrebs-bps.de.
Aufgrund Ihrer Erkrankung haben Sie sich gemeinsam mit Ihren behandelnden Ärzten für eine Strahlentherapie entschieden. Oftmals wird diese Entscheidung von Ängsten und Unsicherheit begleitet, sich dieser hochtechnisierten Therapieform auszusetzen.
Wir kennen dieses Gefühl und bieten Ihnen an, uns, unsere Praxis und unsere Arbeit persönlich kennen zu lernen. Vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin und wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen, auf die Sie oder ihre Vertrauenspersonen eine Antwort möchten.
Weitere Informationen zur Prostatakrebserkrankung können Sie auch unserer Broschüre entnehmen, die wir Ihnen auf Wunsch gerne zusenden.
Praxis für Strahlentherapie
Dr. Ulrich Thalacker
Rutesheimer Straße 50/10
71229 Leonberg
07152 567390
07152 56739 - 89
kontakt@strahlentherapie-leonberg.de
www.strahlentherapie-leonberg.de
Fachärzte für Strahlentherapie:
Herr Dr. Ulrich Thalacker
Frau Dr. Tanja Zunterer (angest. Ärztin)
Sprechstunde: Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung
Praxis für Strahlentherapie
Dr. Ulrich Thalacker
Rutesheimer Straße 50/10
71229 Leonberg
07152 567390
07152 56739 - 89
kontakt@strahlentherapie-leonberg.de
www.strahlentherapie-leonberg.de
www.strahlentherapie-pforzheim.de
Fachärzte für Strahlentherapie:
Herr Dr. Ulrich Thalacker
Frau Dr. Tanja Zunterer (angest. Ärztin)
Herr Dr. Maurice Dantes (angest. Arzt)
Sprechstunde:
Mo bis Fr 8.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung